Spam-Schutz-Quellcode auf der Webseite einsetzen
- Spam-Schutz-Quellcode aus dem Anmeldeformular kopieren
- Spam-Schutz-Quellcode auf der Webseite einsetzen
Wir zeigen Dir hier am Beispiel von Thrive, wie Du den in den KlickTipp Anmeldeformularen integrierten Spam-Schutz-Quellcode auf Deiner Landingpage einfügen kannst.
Bitte beachte, dass die gestalteten Anmeldeformulare (Anmeldeformular, Inline & Widget) von KlickTipp bereits einen Spam-Schutz integriert haben, daher musst Du für diese keinen Code einfügen! Bei diesen Anmeldeformularen handelt es sich um die Formulare, die Du direkt in KlickTipp im Editor gestalten und per HTML direkt fix und fertig auf Deiner Webseite nutzen kannst.
Für RAW Code- und Thrive Themes-Anmeldeformulare gilt:
Falls Du nicht mit Wordpress oder Thrive arbeitest, gibt es auch in Deinem genutzten CMS in der Regel eine Stelle, an der Du zusätzliche Skripte einfügen kannst. Frage hierzu ggf. den Support Deines genutzten CMS. Oft ist dies auch die Stelle, wo ein Tracking Code z.B. von Google Analytics eingefügt werden kann.
Der Spam-Schutz-Quellcode muss immer seitenübergeordnet im Header, also losgelöst vom eigentlichen HTML-Code des Anmeldeformular eingefügt werden. Nur dann kann er korrekt funktionieren.
Beachte bitte, dass diese Anleitung nur für Anmeldeformulare gilt, die Du per HTML-Code einbinden kannst, nicht aber für die Anbindung per API.
Sollte direkt nach einer Anmeldung die Dankeschönseite erscheinen bzw. der Kontakt nicht in die Contact Cloud eingetragen worden sein, so kann dies zwei Gründe haben:
- Die eingetragene E-Mail-Adresse besteht schon in der ContactCloud.
- Der Spam-Schutz-Quellcode wurde nicht bzw. nicht an der korrekten Stelle eingetragen, so dass dieser seine Funktion nicht entsprechend ausüben kann. Prüfe hier nochmals, wo genau zusätzliche Skripte (z.B. auch Tracking-Codes) bei Deinem CMS eingetragen werden müssen. Frage hier ansonsten ggf. Deinen Seiten-Administrator.
1. Spam-Schutz-Quellcode aus dem Anmeldeformular kopieren
Erstelle ein neues Listbuilding über das Menü → Listbuilding → Neues Listbuilding ein Anmeldeformular für Thrive.
Klicke auf → Anmeldeformular anlegen.
Es erscheint die Meldung, dass Du zusätzlich den Spam-Schutz-Quellcode einfügen musst.
Klicke dazu auf den Button → Einbettungscode
Kopiere wie gewohnt den HTML-Code des Anmeldeformulars für Deine Webseite und füge ihn dort ein.
Kopiere dann den Spam-Schutz-Quellcode unter → 2. Spam-Schutz-Quellcode einfügen, indem Du in das darunter liegende Feld klickst und der Code blau hinterlegt erscheint. Klicke mit der rechten Maustaste und wähle → Kopieren.
2. Spam-Schutz-Quellcode auf der Webseite einsetzen
Gehe in den Wordpress-Account Deiner Webseite.
Öffne die Landingpage im Bearbeitungsmodus mit Thrive Architect.
Auf der untersten Seitenebene Deiner Landingpage erscheint links der Menüpunkt → Custom Scripts. Falls dieser noch nicht erscheint, klicke oben im Breadcrumb neben → Landingpage auf den Button → Seite. Klicke dann links auf → Custom Scripts.
Füge unter → Header Scripts den aus Deinem Thrive-Anmeldeformular kopierten Spam-Schutz-Quellcode ein.
Klicke zum Abschluss unten links in Thrive Architect auf → Save Work.
Bei einem RAW-Anmeldeformular z. B. ist der Spam-Schutz-Quellcode direkt dem HTML-Code des Anmeldeformulars angehängt.
Folgenden Skript-Teil am Ende des HTML-Codes musst Du daher heraus kopieren und entsprechend vorangegangener Anleitung an geeigneter Stelle in Deinem CMS einsetzen.
<script type='text/javascript' src='https://klicktipp.s3.amazonaws.com/listbuildings/system/forms/scripts/protect.js'></script>
Das Anmeldeformular auf Deiner Seite nun funktionsfähig, verfügt zudem über einen wirksamen Schutz gegen Spam-Bots und verhindert somit lästige Spam-Eintragungen über Dein Anmeldeformular.