Schritt 2 | Versandadresse mit DKIM anlegen


Damit E-Mails zielsicher bei Deinen Kontakte zugestellt werden können und nicht im Spam-Ordner landen, ist es wichtig, diese mit einer DKIM Signatur zu versehen. Dieses Feature sorgt dafür, dass Deine Versanddomain verifiziert und sicher gestellt wird, dass diese Domain auch wirklich Dir gehört.

Dies schafft Vertrauen bei den Internet Service Providern und führt letztlich dazu, dass E-Mails im Posteingang zugestellt werden können.

Da die DKIM Signatur grundsätzlich nur bei der eigenen Domain verwendet werden kann, denn genau das ist ihr Sinn,  akzeptiert KlickTipp keine Freemail-Adressen für den Versand.

Der Beitrag bezieht sich auf Versandadressen der Standard-, Premium- und Deluxe-Accounts, die über die Shared IP Server von KlickTipp versenden sowie solche, die in Enterprise-Accounts angelegt werden, aber nicht von der Domain des Whitelabel-Servers stammen.


  1. Versandadresse mit der eigenen Domain anlegen
  2. Domain zur DKIM Signatur eintragen
  3. DNS-Einträge beim Hoster vornehmen (Beispiel: All-Inkl.com)
  4. Verifizierung und Verfügbarkeit prüfen
  5. FAQs

1. Versandadresse mit der eigenen Domain anlegen

Klicke im Menü auf → Mein Konto → Einstellungen → Versandadressen.

Lege eine E-Mail-Adresse mit Deiner eigenen Domain an und klicke auf → E-Mail-Adresse hinzufügen.

Die E-Mail-Adresse ist nun angelegt, allerdings steht die Bestätigung noch aus. Klicke zur Bestätigung in der E-Mail, die Du an diese E-Mail-Adresse erhalten hast auf den Bestätigungslink.


2. Domain zur DKIM Signatur eintragen

Um den Verifizierungsprozess der Domain, in diesem Falle → klicktipptest.de anzustoßen, klicke entweder neben der E-Mail-Adresse unter → Aktion auf Domain verwalten oder im Menü → Mein Konto → Einstellungen → auf → Domains.

Trage die Domain in das Feld ein und klicke danach auf → Domain hinzufügen.

Im folgenden Dialog siehst Du, auch anhand einer Meldung oben auf der Seite, dass die Domain zwar bei KlickTipp erstellt wurde aber noch deaktiviert ist, bis die entsprechenden DNS-Einstellungen bei Deinem Hoster vorgenommen wurden.

Du hast nun die Wahl, ob Du die DNS-Einstellungen selber im Admin-Bereich Deines Hosters vornehmen oder Du Deinen Administrator bzw. den Support des Hosters damit beauftragen möchtest.

Letzteres kannst mit Hilfe des unten angegebenen Links → Anweisungen für die Konfiguration weiterleiten in Auftrag geben, in dem Du auf den Link klickst.

Sobald Du den Link angeklickt hast, erscheint ein Fenster, in dem Du lediglich die die E-Mail-Adresse der entsprechenden Person angeben musst, die die Einrichtung für Dich erledigt.

Kicke zum Abschluss auf → E-Mail abschicken.


3. DNS-Einträge beim Hoster vornehmen (Beispiel: All-Inkl.com)

Logge Dich in den Admin-Bereich Deines Hosters ein und navigiere zu den DNS-Einstellungen.

Du gelangst auf eine Seite, die inhaltlich in etwa so aussieht, wie folgender Screenshot zeigt:

Kopiere aus den Domain-Einstellungen in KlickTipp den ersten sog. CNAME-Eintrag, indem Du rechts neben Eintrag auf das Copy-Icon klickst.

Erstelle bei Deinem Hoster einen neuen DNS-Eintrag vom Typ CNAME und füge bei → Name den Inhalt Deiner Zwischenablage ein. Entferne ggf. am Ende die Domain, wenn diese schon durch den Hoster vorgegeben wird.

Kopiere auch den Wert für den CNAME-Eintrag aus KlickTipp und gehe dazu genauso vor wie beim Namen, kopiere aber stattdessen den Wert in der Spalte → Wert.

Füge den Inhalt Deiner Zwischenablage in das Feld neben → Date (oder gleichwertiges Feld bei Deinem Hoster) ein. Klicke zum Abschluss auf → Speichern.

Verfahre identisch wie oben beschrieben mit den beiden anderen DNS-Einträgen aus KlickTipp. 


4. Verifizierung und Verfügbarkeit prüfen

Klicke dazu in den Domain-Einstellungen in KlickTipp auf → Prüfen. Beachte bitte, dass es je nach Hoster und Einstellungen bei Deiner Domain unterschiedlich lange dauern kann, bis die Einstellungen wirksam werden. Schaue hier also ggf. noch einmal später nach.

Alle Stati der DNS-Einträge werden dann grün angezeigt.

Die bestätigte Versandadresse kann nun in allen Dialogen als DKIM signierte Adresse ausgewählt werden.


5. FAQs

  • Was passiert mit den Versandadressen, die ich bereits nutze, wenn ich DKIM bei mir noch nicht aktiviert ist und es auch noch nicht zu vor war?

Deine bereits angelegten Versandadressen sind zunächst weiter nutzbar, allerdings mit dem Vermerk → ohne DKIM Signatur – eingeschränkte Zustellbarkeit. Die E-Mails werden nach wie vor über unsere Shared IP Server im Auftrag Deiner E-Mail-Adresse versendet.

  • Was ist, wenn die DNS-Einstellungen für DKIM einmal fehlerhaft sein sollten?

Sobald DKIM einmal in Deinem Account aktiv war und die Einstellungen aus irgendeinem Grund nicht mehr korrekt sind, schreibt KlickTipp die Versandadresse in der Art um, dass weiterhin ein Versand mit DKIM gesichert ist. Die Versandadresse sieht dann z. B. so aus: j.friedrich@klicktipptest.com" <j.friedrich-klicktipptest.com@www29skj.staging-omega.click. Sie wird in den Local-Part der umgeschriebenen Versandadresse einbezogen.

  • Ich nutze einen Enterprise-Account. Gilt das ganze auch für mich?

Die Versandadressen, die Du über Deine mit dem Whitelabelserver eingerichtete Domain nutzt, bleiben davon völlig unberührt, da diese schon immer mit DKIM arbeiten. Lediglich Versandadressen, die nicht der Domain Deines Whitelabelservers entsprechen, werden gemäß den Regeln des Shared IP Versands wie oben beschrieben behandelt.


Klicke auf den folgenden Link um zum nächsten Schritt zu gelangen:

Schritt 3 | Signatur anlegen

Brauchst Du noch Hilfe? Kontaktiere uns Kontaktiere uns